Zugang zur Plattform

Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen, die Sie für die Anmeldung bei der SpiGes-Plattform benötigen.

Nach der Umstellung von CH-Login auf AGOV gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Sie haben sich bereits vor dem 07.09.2025 mit der SpiGes-Plattform verbunden (mit einem CH-Login und einer verifizierten Identität).
    Ab dem 07.09.2025 haben Sie bei der Anmeldung auf der SpiGes-Plattform die Möglichkeit, Ihr CH-Login-Konto auf ein AGOV-Konto zu migrieren (empfohlen) oder Ihr CH-Login-Konto bis zum Ende der Lebensdauer des CH-Logins beizubehalten.

  2. Sie haben sich vor dem 07.09.2025 noch nicht bei der SpiGes-Plattform angemeldet.
    Um sich bei der SpiGes-Plattform anzumelden, müssen Sie unbedingt eine AGOV-ID registrieren und überprüfen lassen (überprüfte Identitäten sind nur über AGOV verfügbar). Anschließend können Sie Ihr AGOV-Konto mit SpiGes verknüpfen (Onboarding) (siehe Schritt „Onboarding mit SpiGes”).

Wenn Sie bereits über ein AGOV-Konto mit Ihrer beruflichen E-Mail-Adresse verfügen, müssen Sie kein neues Konto erstellen und können sich mit diesem Konto bei der SpiGes-Plattform anmelden. Wenn Sie nur über ein AGOV-Konto mit Ihrer privaten E-Mail-Adresse verfügen, müssen Sie ein neues AGOV-Konto mit Ihrer beruflichen E-Mail-Adresse erstellen.

Für weitere Informationen und wenn Sie Hilfe zum Thema CH-Login / AGOV benötigen, besuchen Sie bitte die folgende Seite : eIAM Hilfe .

Funktionsweise von eIAM

eIAM ist ein zentrales Zugangs- und Autorisierungssystem der Bundesverwaltung für Webanwendungen. Vereinfacht gesagt ist eIAM die zentrale Zugangsinfrastruktur des Bundes. Es ist das Ziel, nicht für jede einzelne Anwendung ein anderes Loginverfahren zu haben. Diese Zentralisierung ermöglicht Einsparungen und die Verwendung der gleichen Zugangsdaten für alle Anwendungen.

Jeder Benutzer, der sich in die SpiGes-Anwendung einloggt, wird automatisch zum eIAM-Portal für das Authentifizierungsverfahren weitergeleitet. Das System wird den Benutzer auffordern, seine Anmeldung auf seinem Mobiltelefon zu bestätigen, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um die richtige Person handelt, die versucht, sich anzumelden.